Der Anime A Certain Scientific Railgun (jap.: Toaru Kagaku no Railgun) besteht aus drei Staffeln die 73 Folgen umfassen und drei OVAs. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Manga von Kazuma Kamachi, veröffentlicht wird dieser seit Februar 2007 im MediaWorks Verlag. Aktuell umfasst die Reihe 18 Bände und ist hierzulande noch nicht lizenziert wurden. Hierzulande sicherte sich der deutsche Publisher AniMoon Publishing die Rechte an der Anime-Serie und veröffentlicht diese seit dem 21. Juli 2023 auf DVD & Blu-ray. Das zweite Volume umfasst die Folgen 7-12. Die UVP beträgt 44,99€ und wurde am 15. September 2023 veröffentlicht. Wir haben mit freundlicher Unterstützung von AniMoon Publishing ein Blick in das zweite Volume geworfen und uns einen Eindruck verschafft. Ob die drittstärkste Esper aus Academy City, Mikoto Misaka, und ihre Freundinnen Kuroko, Kazari und Ruiko überzeugen konnten, erfahrt ihr in unserer Review!
Handlung vom Volume
Ich werde euch alle in die Luft jagen!
Es herrscht Chaos in der Stadt, denn mehrere Esper mit niedrigem Level haben ihre Fähigkeit anhand des ,,Levelaufsteigers’’ erhöht und nutzen dies aus, um sich gegen andere zu behaupten. In der Hoffnung, selbst endlich eine Kraft nutzen zu können, probiert Ruiko den Levelaufsteiger ebenfalls aus. Doch die Nutzung des Geräts bringt ein böses Nachspiel mit sich, mit dem keiner gerechnet hatte…
Handlung
In der futuristischen Academy City, die zu 80 % aus Studenten besteht, von denen viele Esper mit einzigartigen psychischen Kräften sind, ist Mikoto Misaka eine Nummer für sich, die drittstärkste von nur sieben Espern, denen der Rang Level 5 verliehen wurde. Als eine der sieben Level 5 Esper in Academy City kann kaum jemand Mikoto das Wasser reichen. Gerne stellt sie sich auf eigene Faust allen Idioten, die es wagen, die Ruhe in der Stadt zu stören. Die Serie konzentriert sich auf die Heldentaten von Mikoto und gemeinsam mit ihrem Fangirl #1 und gleichzeitiger Mitbewohnerin Kuroko und ihren neuen Freundinnen, dem Computergenie Kazari und der leicht anzüglichen Ruiko, macht sie sich auf, die Intrigen der Stadt aufzudecken und dabei den ein oder anderen Feind zu brutzeln, die vor und während der Ereignisse von A Certain Magical Index stattfinden.
Bild und Animation
Der Anime ist im 16:9 Standardformat und hat eine Auflösung von 1080p. Die 24-teilige erste Staffel des Sci-Fi Anime A Certain Scientific Index wurde unter der Regie von Tatsuyuki Nagai im Studio J.C. Staff produziert. Für das Drehbuch war Seishi Minakami verantwortlich. Das Charakterdesign stammt von Yuichi Tanaka. Die erste Staffel wurde von Oktober 2009 bis März 2010 in den japanischen Fernsehen ausgestrahlt.
Die Animationen sind erstklassig, trotz des Alters sind die Animationen so gut, wie bei vielen aktuellen Highlights. Genau wie die Hauptserie A Certain Magical Index, ist auch der Spin-off mit wunderbaren Animationen gesegnet. Doch bei A Certain Scientific Railgun wurde nochmal eine Schippe draufgesetzt, besonders ist das an den guten Schattierungen zusehen. Nicht nur die Kampfszenen wurden gut animiert, sondern auch ganz normale Gespräche und Albernheiten zwischen Mikoto und Kuroko. Dabei spielen die Emotionen der Charaktere eine große Rolle.
Synchronisation
Für die Synchronisation wurde das Tonstudio @alpha Postproduktion in München beauftragt. Das Dialogbuch führte hierbei Marco Rheindorf, Julien Hebenstreit, Hannes Mix, Enya Steven, Lisa Dzyadyk und Elena Pollak. Die Dialogregie übernahm Grischa Olbrich. Viele Synchronsprecher/-innen kennt man bereits aus A Certain Magical Index, dennoch kamen auch viele neue dazu. Insgesamt kann man nur sagen, dass auch hier sehr darauf geachtet wurde passende Synchronsprecher/-innen zu besetzen und jeder hat eine hervorragende Leistung erbracht. Wodurch die ganze deutsche Synchronisation wieder einen guten Eindruck hinterlässt.
Die Lehrerin Kiyama Harumi, spielt im ersten Handlungsstrang die Antagonisten und wird von Anke Korte gesprochen. Der ruhige und entspannte Charakter von ihr, wurde von Anke Korte gut umgesetzt, auch im Kampf gegen Mikoto Misaka, stimmte stimmlich alles und überzeugte.
Hauptrollen
Sprecher | Rolle | Bekannte Rolle |
Alina Freund | Mikoto Misaka | Takina Inoue aus Lycoris Recoil |
Katharina von Daake | Kuroko Shirai | Liscia Elfrieden aus How a Realist Hero Rebuilt the Kingdom |
Mia Maron | Kazari Uiharu | Maria Naruse aus The Testament of Sister New Devil |
Paulina Rümmelein | Ruiko Saten | Misha Necron aus The Misfit of Demon King Academy |
Nebenrollen
Sprecher | Rolle | Bekannte Rolle | |
Maximilian Belle | Touma Kamijou | Hanako aus Toilet-Bound Hanako-kun | |
Anke Korte | Harumi Kiyama | Emilia Ludowell aus The Misfit of Demon King Academy | |
Julia Lowack | Konori Mii | Kitamura aus Lycoris Recoil | |
Marget Flach | Wannai Kinuho | Sakura Kouno aus Horimiya | |
Anna Ewelina | Kongou Mitsuko | Beta aus The Eminence in Shadow | |
Angelina Markiefka | Juufuku Miho | Lilia Kudelfeyt aus Vermeil in Gold | |
Katharina Friedl | Awatsuki Maaya | Retsu Unohana aus Bleach: Thousand-Year Blood War | |
Stefanie Dischinger | Ryoukan | Chisato Hasegawa aus The Testament of Sister New Devil | |
Bettina Zech | Hazamaya Kana | Natsume aus Deca-Dence | |
Cindy Kepke | Yomikawa Aiho | Zeta aus The Eminence in Shadow | |
Leslie-Vanessa Lill | Tessou Tsuzuri | Eriri Spencer Sawamura aus Saekano: How to Raise a Boring Girlfriend | |
Lisa Surmann | Akemi | Ellis aus My Isekai Life | |
Johanna Giraud | Anführerin | Noma Rune aus Immoral Guild | |
Lucy Leopold | Banri Edasaki | Resumisu Care aus Immoral Guild | |
Hans Bayer | Ginsei Kihara | Sebas Tian aus Overlord | |
Claus-Peter Damitz | Heaven Canceller | Koro-sensei aus Assassination Classroom | |
Jay Liu | AIM Burst | Takeshi Haijima aus My Isekai Life | |
Marie-Jeanne Widera | Mako | Chinami Umihara aus We Never Learn | |
Christopher Kussin | Trick | Herkules aus Record of Ragnarok |
Aufmachung und Extra
Der Anime kommt als Mediabook-Edition auf den Markt. Das erste Volume zeigt Mikoto Misaka und Kiyama Harumi auf dem Cover, die sich auf einem Schlachtfeld befinden. Die Rückseite zeigt Mikotos Freundinnen Kazari und Ruiko im Büro. Auf der Disc ist wieder Mikoto und Kiyama Harumi zusehen.
Als physisches Extra liegt neben dem eingeklebten Booklet, auch eine Acrylaufsteller von Kazari bei. Das Clean Opening & Ending ist als digitales Extra auf der Disc.
![](https://gamazine.de/wp-content/uploads/2024/05/A-Certain-Scientific-Railgun-Volume-2-Bild-4-1024x707.webp)
![](https://gamazine.de/wp-content/uploads/2024/05/A-Certain-Scientific-Railgun-Volume-2-Bild-5-1024x707.webp)
Fazit
Im zweiten Volume des Animes “A Certain Scientific Railgun” sehen wir Uiharu, Mikoto und Saten wie sie gemeinsam shoppen gehen. Zur gleichen Zeit finden Kuroko und Konori heraus, dass die Mitglieder von “Judgement” die eigentlichen Ziele des mysteriösen Bombers sind. Zufällig befindet sich der Bomber im selben Einkaufszentrum wie Mikoto und ihre Freundinnen, die alle Teil von Judgement sind und es kommt auf eine Auseinandersetzung. Glücklicherweise kann das Schlimmste gerade noch verhindert werden und der Bomber wird gefasst.
Mikoto und Kuroko sind nach den Ereignissen tief besorgt über die Macht des Bombers und fragen sich, ob es tatsächlich Level Uppers gibt. Auf der Suche nach Antworten erfahren sie von einer Methode, den eigenen Level zu steigern und geraten dabei in gefährliche Situationen. Der Bomber fällt ins Koma. Während Mikoto und Kuroko Dr. Kiyama über die Nebenwirkungen der Level Uppers befragen, überlegt Ruiko, ob sie die Level Upper-Datei auf ihrem MP3-Player verwenden soll, obwohl das gefährlich sein könnte. Sie gerät in eine prekäre Lage und wird von Verbrechern bedroht, doch Kuroko kommt rechtzeitig, um sie zu retten. Dabei übertreibt Kuroko etwas und lässt ein ganzes Gebäude einstürzen.
Trotz der Warnungen beschließt Ruiko, den Level Upper zu verwenden, um endlich eine Fähigkeit zu erlangen. Kurz darauf fällt auch sie ins Koma. Nun gilt es herauszufinden, wie man Ruiko und die anderen Komapatienten wieder aufwecken kann. Später entdecken die Ärzte, dass alle Komapatienten die gleichen Gehirnwellen aufweisen. Mikoto und Kuroko finden heraus, dass alle kürzlichen Komapatienten miteinander verbunden sind.
Die gesamte Handlung dreht sich um Kiyama Harumi, die für alles verantwortlich ist. Sie besitzt die Fähigkeit “Multi-Skill”, die es ihr ermöglicht, mehrere Esper-Fähigkeiten zu nutzen, was sie im Kampf sehr stark macht. Allerdings hat auch sie ihre Grenzen, und das von ihr aufgebaute Netzwerk gerät während des Kampfes gegen Mikoto außer Kontrolle. Ein Fötus, der durch alle 10.000 Teilnehmer des AIMS-Programms entstanden ist, erscheint, doch Mikoto gelingt es nach vielen Mühen, ihn aufzuhalten. Schließlich wachen alle, die vom Level Upper betroffen waren und ins Koma gefallen sind, Stück für Stück wieder auf. Damit endet der Arc und auch das zweite Volume.
Insgesamt war Volume 2 ein Unterhaltsamer Abschluss vom Arc, wie bereits in Volume 1 erwähnt, geht A Certain Scientific Railgun ein bisschen ruhig zu und konzentriert sich auf Mikoto Misaka. Weiterhin wirkt es eher wie kleinere Kurzgeschichten und kein klarer Handlungsstrang wie in “A Certain Magical Index”, es könnte sich in Zukunft natürlich ändern und es Macht auch Spaß zuschauen, deshalb freue ich mich auch weiterhin auf jede weitere Folge und bin gespannt auf Volume 3!
A Certain Scientific Railgun Vol. 2 kann direkt bei AniMoon Publishing erworben werden.
Technische Daten
- Erscheinungstermin: 15. September 2023
- Publisher: AniMoon Publishing
- Genre: Action, Fantasy, Drama, Sci-Fi
- Laufzeit: 144 min.
- FSK: 16
- Auflösung: 1080p
- Ton/Sprache: DTS HD MA 2.0 Deutsch und DTS HD MA 2.0 Japanisch
- Untertitel: Deutsch