Vier Tage ist es nun her, als der TramSim von ViewApp durch Aerosoft veröffentlicht wurde. Leider erhielten wir unser Testmuster erst sehr spät und reichen dir nun erst das Review nach. Wie der TramSim geworden ist, erfährst du in den kommenden Zeilen. Das Gewinnspiel findest du unten zwischen den Screenshots und dem Trailer.
Klingelingeling, klingelingelin, da kommt der… Straßenbahn-Mann!? Oder so geht es mit der Wiener Straßenbahn bereits seit etwa 200 Jahren durch die österreichische Metropole. Ab sofort kannst du Teil dieser Geschichte werden und die Menschen in Wien mit dem TramSim aus dem Hause ViewApp an ihre Zielorte transportieren. Nachgestellt wird in der Simulation die Linie 1 der Wiener Straßenbahn und kann dank der Unreal Engine optisch aufglänzen. Auf dieser Linie fährst du an bekannten Wahrzeichen, wie etwa dem Hundertwasser Haus, dem Urania oder auch am Parlament und dem Rathaus vorbei, welche sehr gut ausmodelliert und mit hochauflösenden Texturen belegt wurden. Die Strecke hat eine Länge von etwa 25 Kilometer und die Fahrzeit beträt in etwa 30 bis 40 Minuten in eine Richtung.
Sehr genau wurde bei der Ausgestaltung der Strecke auf Details geachtet und man fühlt sich vor dem Computer inmitten von Wien versetzt. Wer schon einmal in Wien war, wird dies bestätigen können. So fährt man durch enge Gassen oder auch über stark befahrene Straßen und teilt sich seine Fahrtwege mit dem zivilen Straßenverkeht, welcher durch eine anständige KI gesteuert wird. Bei keiner Fahrt ist es bei mir zu einem ungewollten Unfall gekommen.
Wobei wir gerade bei Unfällen sind: Verursacht man einen Unfall mit einem Fahrzeug oder Fußgänger, ploppt ein entsprechender Hinweis auf, welchen man mit einem Mausklick weggklicken muss. Leider lässt sich diese Nachricht nicht abtellen, was besonders dann für Ärger sorgt, wenn einem ein “fliegender Passant” vor die Bahn rauscht. Ja, du hast richtig gelesen. Aufgefallen ist mir im Test, dass Fussgänger etwas verbuggt sind und teilweise durch die Luft fliegen oder sich in einer Blitzgeschwindigkeit von Ort A nach Ort B bewegen. Auch bei der Tram ist so ein Glitch aufgefallen, aber dazu später mehr.
Das Verhalten der Fahrgäste zeigt keine auffälligkeite. Sie steigen ein und setzen oder stellen sich an ihren Platz und verweilen dann dort, bis sie ihre Zielstation erreicht haben. Hier hätte ich mir gerne etwas Interaktion oder zumindest Fahgastgeräusche in der Bahn gewünscht. Für die Fahrgäste gibt es einen “Normalen” und einen “Covid”-Modus, wobei die Fahrgäste im zuletzt Genannten die alltäglich bekannten Mundschutzmasken tragen. Dir steht es hier frei, ob du diesen Modus aktivieren oder abgeschaltet lassen möchtest, dieser hat keinerlei Auswirkungen auf das Spiel.
Kommen wir zur Straßenbahn selbst. Mitgeliefert wird in TramSim die Niederflurstraßenbahn “Bombardier Flexity”, welche erstmals im Jahr 2013 von den Wiener Stadtbetrieben in den Verkehr genommen wurden. Fassen tut das Fahrzeug insgesamt 211 Fahrgäste, wobei 149 davon stehen dürfen.
Optisch ist die Straßenbahn wirklich ein Hingucker, wie man im Volksmund zu sagen pflegt. Die Bahn wurde von Außen, sowie von Innen sehr detailgetreu nachempfunden und lässt bei Straßenbahn-Fans das Herz schneller schlagen. Es wurden viele Funktionen für den Triebwagenführer eingebunden, welche unter Anderem die Türsteuerung, den Stromabnehmer, die Beleuchtung und auch die Türschalter für die Fahrgäste betreffen. Hält man mit der Bahn an einer Station, schalten sich die zeitgemäß Spiegelkameras ein und zeigen das Geschehen auf einem Monitor im Fahrerraum. Die Tram verfügt nämlich über keine Außenspiegel mehr, was in einer Hinsicht gut, in der anderen Hinsicht aber nicht so gut ist, da während der Fahrt nur das Verkehrsgeschehen auf der rechten Seite der Tram beobachtet werden kann. Das hat aber nichts mit dem Spiel zu tun, da Bombardier der Erbauer der Tram ist und diese so konstruiert hat.
Leider sind in der Tram nicht alle Funktionen durch den Bediener anwählbar und wiederum andere Funktionen haben keinerlei Auswirkungen. So kann man zum Beispiel die Weichen in der Tram ansteuern, jedoch erfolgt hier keine Reaktion an Weichen auf der Strecke. Auch die Anzeigetafeln, welche der Fahrgastinformation dienen, kann man nicht beeinflussen. Dies betrifft ebenso die Touchscreens in der Tram, womit man im realen Leben diverse Einstellungen vornehmen kann. Im Grunde kann man in der Tram nur die einfachsten Funktionen bedienen, welche dafür sorgen, dass die Tram fährt. Ein richtiges Simulations-Feeling kommt somit nicht auf, was ein komplettes Einrichten des Fahrzeugs zulässt.
Auch im Fahrgastraum führt sich dieses Szenario fort. Zwar kann man an den Türen die Türöffner an den Türen oder die Behinderten-Türöfner in den dafür vorgesehenen Bereichen betätigen, jedoch haben zum Beispiel die Haltewunschtaster an den Sitzplätzen oder auch die Notbremsen an den Türen keinerlei Funktion. Das finde ich persönlich sehr schade, denn schließlich möchte das Spiel eine Simulation sein und aus meiner Sicht gehören solche esentiellen Funktionen zu einer richtigen Simulation dazu. So entpuppt sich der Simulator eher als Pseudosimulator. Leider ist auch die Tram, wie zuvor kurz angesprochen, von Glitches sind unverschont geblieben. Es kommt hin und wieder mal vor, dass die Tram an den Verbindungen aus den Gleisen glitcht und die Wagen neben den Gleisen stehen.
Ebenfalls merkt man an der Fahrphysik des Fahrzeuges, dass es sich hier um keine ernsthafte Simulation handelt. Es lassen sich in den Spieloptionen zwar Kopfphysiken einschalten, damit sich der Kopf bei starker Beschleunigung und beim Abbremsen neigt, jedoch verfügt die Tram selbst über keinerlei Physiken, was zum Beispiel für ein durchdrehen der Räder oder ein Kippen der Tram bei hohen Geschwindigkeiten in der Kurve sorgt. Auch Entgleisungen sind durch die fehlenden Physiken nicht möglich. So kann man getrost mit voller Geschwindigkeit in eine sehr enge Kurve einfahren, ohne dass dies irgendwelche Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat oder auf die Erfahrungspunkte unseres Spielerprofils hat.
Ja, wir als Fahrer besitzen ein eigenes Profil, wo diverse Statistiken über unsere Fahrten festgehalten werden. Hier werden unter Anderem Daten über unsere zurückgelegte Strecke in Kilometern angezeigt oder an wie vielen Stationen wir korrekt gehalten haben. Es ist schon etwas interessant etwas über seinen Verlauf zu erfahren, jedoch haben auch diese Daten keinerlei Auswirkungen auf das Spielgeschehen.
Der TramSim bietet und einen Freien Fahrtmodus, sowie einen Aufgaben-Modus, wo du wählen kannst, ob du zum Beispiel an allen Haltestellen halten möchtest oder die Herausforderung annehmen möchtest, sehr genau an den Haltepunkten anzuhalten. Hier kannst du dich in diesen Aufgaben auch mit deinen Freunden messen. Einen Multiplayer-Modus hingegen gibt es nicht, obwohl die Unreal Engine dazu in der Lage wäre und die Runstrecke dazu einläd. Leider missen wir auch diverse Wettereinstellungen, so kann man im TramSim nur bei Tag oder Nacht fahren. Winter, Frühling, Sommer und Herbst gibt es in dem Simulator ebenso wenig, wie Schnee oder Regen.
Viele Fragen bleiben offen. Wird dieses Spiel in Zukunft mit weiteren Linien oder gar Städten versorgt werden? Wird es weitere Trams zum fahren geben? Wird es später einen Multiplayer-Modus geben? Das alles kann ich dir derzeitig nicht verraten. Hier werde ich dich jedoch mit neuen Informationen versorgen, sobald diese vorliegen.
FAZIT:
Der TramSim aus dem Hause ViewApp ist eine nette Pseudo-Simulation für Gelegenheitsspieler. Aufgrund einiger Bugs erlebt man hin und wieder die irrsinigsten Geschehenheiten während der Fahrt, was aber in kommenden Patches behoben wird. Für zwischendurch ist die Simulation einen Spaß wert. Echte Simulations-Fanatiker werden jedoch nicht lange Spaß an dieser Straßenbahnsimulation, aufgrund von zu wenig Eingriffsmöglichkeiten in die Technik, haben, was zudem durch einen fehlenden Multiplayer-Modus verstärkt wird. Ob es in Zukunft weiteren Content für diesen Simulator geben wird, bleibt offen.
SCREENSHOTS:

Die Bombardier Flexity wurde außen...
VERGRÖßERN
...und auch Innen liebevoll und detailreich ausmodelliert!
VERGRÖßERN
Reger Stadtverkehr in Wien.
VERGRÖßERN
Man fühlt sich mitten im realen Wien!
VERGRÖßERN
Auch der Innenraum bietet vieles zum Erkunden.
VERGRÖßERN
Vorbei an Wiener Wahrzeichen.
VERGRÖßERN
Auch unter Tage geht es weiter.
VERGRÖßERN
Mitten durch die City
VERGRÖßERN
Auch im TramSim gibt es die Maskenpflicht!
VERGRÖßERN
Bei Nacht wirkt es fast wie in einem Märchen.
VERGRÖßERNGEWINNSPIEL
Gewonnen hat Andrea H. - Herzlichen Glückwunsch! Der Gewinn wurde übergeben. Danke an alle Teilnehmer.